Nachhaltig wirtschaften: Unser Sommer-Angebot für Sie!

Der Klimawandel stellt mit seinen vielfältigen Auswirkungen – von extremer Hitze über Hochwasser und Bodenerosion bis hin zu Waldbränden – eine zunehmende Bedrohung dar. Er gefährdet nicht nur die Biodiversität, die Gesundheit der Bevölkerung, sondern beeinträchtigt auch die wirtschaftliche Stabilität und Leistungsfähigkeit von Unternehmen.

In Österreich werden die Folgen des Klimawandels zunehmend spürbar:
Laut Schätzungen des Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII), des Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) und des Complexity Science Hub (CSH) verursachte das Hochwasser zwischen dem 14. und 21. September 2024 Schäden in Höhe von rund 1,3 Milliarden Euro – allein bei direkt betroffenen Betrieben und durch Unterbrechungen in den Lieferketten (etwa 900 Unternehmen).
Private Haushalte erlitten laut dem Versicherungsverband Österreich (VVÖ) Verluste von rund 700 Millionen Euro, im Agrarsektor beliefen sich die Schäden auf über 14 Millionen Euro. (WIFO)

Diese Entwicklungen verdeutlichen eindrücklich, wie wichtig es ist, Klimarisiken frühzeitig zu erkennen und systematisch Resilienz aufzubauen, um zukünftige Schäden zu vermeiden oder zumindest wirksam zu begrenzen.

Klimawandel zentrales Thema bei ISO-Managementsystemen

Ein strukturiertes Managementsystem nach ISO-Standards bietet hierfür einen geeigneten Rahmen: Es ermöglicht fundierte Risikobewertungen, gezielte Anpassungsstrategien und die Durchführung präventiver Maßnahmen. Am 22. Februar 2024 veröffentlichten die Internationale Akkreditierungsorganisation (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) ein gemeinsames Kommuniqué. Darin betonen sie die Integration von Klimaschutzaspekten in neue und bestehende ISO-Managementsystemnormen – als Beitrag zur Umsetzung der ISO-London-Erklärung.

Mit diesem Amendment wurde der Klimawandel als zentrales Thema in alle relevanten Normen integriert. Der risikobasierte Ansatz verlangt nun explizit die Berücksichtigung klimabezogener Risiken – sowohl in ihrer unmittelbaren als auch in ihrer langfristigen Ausprägung. Organisationen sind daher gefordert, die Relevanz des Klimawandels für ihr Geschäft systematisch zu prüfen. Wird eine Relevanz festgestellt, müssen entsprechende Risiken und Chancen im Rahmen des bestehenden Managementsystems bewertet und berücksichtigt werden.

Darüber hinaus rückt die Resilienz gegenüber klimabedingten Veränderungen zunehmend in den Fokus – nicht nur im operativen Geschäft, sondern auch im Hinblick auf die Finanzierungsfähigkeit von Unternehmen. Kreditinstitute und Investoren bewerten heute verstärkt, wie robust Geschäftsmodelle gegenüber Klimarisiken aufgestellt sind. Die Integration klimabezogener Aspekte in das Risikomanagement ist somit ein entscheidender Faktor für den Zugang zu Kapital und für die langfristige wirtschaftliche Stabilität.

EcoAct –Standortanalyse auf Knopfdruck

Quality Austria Consulting arbeitet im Rahmen einer Lizenzpartnerschaft mit EcoAct zusammen, um akute und chronische Klimarisiken auf Basis einer internationalen Datenbank zu identifizieren. Dabei können standortspezifische Auswertungen erstellt und anschließend in Form von Reports bereitgestellt werden.

Die Koordinaten der Standorte werden erfasst und anschließend in einer Internationalen Datenbank ein standortspezifischer Bericht generiert, der folgende Daten beinhaltet:

  • Akute und chronische Klimarisiken
  • Potenzielle Auswirkungen der Klimarisiken für den Standort
  • Mögliche Maßnahmen, um die Auswirkungen der Klimaerwärmung zu vermeiden bzw. zu minimieren

Wir bieten Ihnen bis 30.09.2025 ein Sonderangebot zur Abfrage Ihres Standortes:

Für eine standortbasierte Klimarisikoanalyse zahlen Sie statt €500,- nur €400,-.

Ab 5 Analysen zahlen Sie lediglich €350,- pro Bericht.

Ab 10 Analysen zahlen Sie sogar nur noch €300,- pro Bericht.

Für wen ist unser Angebot geeignet?

Von unserem Nachhaltigkeitsbericht profitieren besonders große Unternehmen, die unter die Offenlegungspflichten gemäß CSRD und ESRS fallen, sowie Unternehmen entlang der Lieferkette und ISO-zertifizierte Organisationen. Darüber hinaus richtet sich das Angebot an Kreditnehmer sowie an Unternehmen und Projekte im Kontext grüner Finanzierungen – insbesondere im Hinblick auf Green Bonds und nachhaltige Aktienemissionen. Kontaktieren Sie uns – Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Erfahren Sie mehr über den Eco Act und unsere Angebote in Bezug auf Klimarisikoanalysen!

Außerdem können Sie einen interessanten Artikel darüber nachlesen, warum die Auswirkungen der Klimaerwärmung in Österreich größer sind als in anderen Regionen.


Wir sind mit den internationalen Rahmenwerken bestens vertraut und beantworten gerne all Ihre Fragen. Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfragen. Ihr Erfolg ist unsere Mission!

 

Nach oben scrollen